
Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Thema KI hält auch in der akademischen Welt immer stärker Einzug. Wir sind alle davon betroffen; manche empfinden das als Bedrohung, andere sehen es als Chance. Anlass genug, sich mit dem Thema näher zu befassen. VdHfW und die WHV laden daher am Donnerstag, 09.10.2025 von 15.00 bis ca. 17.30 zu einem virtuellen Austausch ein zum Thema: Künstliche Intelligenz (KI) in der (rechtlichen) Lehre
Weitere Informationen finden Sie unter > "Aktuelles".
Weiterlesen
Prof. Dr. Klaus W. Slapnicar ist tot. Er starb am 06.09.2025 im Alter von 78 Jahren in Wiesbaden. Die Lücke, die er hinterlässt, ist groß.
Auch wenn zunächst Sprachlosigkeit und Trauer über den Verlust überwiegen, empfinden wir tiefe Dankbarkeit für die Impulse und Gedanken, die er gegeben hat, und für die Verbundenheit, die er unter den wirtschaftsrechtlichen Kolleginnen und Kollegen gestiftet hat.
Weitere Informationen finden Sie unter > "Aktuelles".
Weiterlesen
Wir freuen uns darauf, die 29. Arbeitstagung im November 2025 an der School of Business and Law auf dem Campus der SRH University Heidelberg durchzuführen.
Weitere Informationen finden Sie unter "Jahrestagungen" > "Nächste Jahrestagung".
Weiterlesen
Die 28. Arbeitstagung der WHV hat am 8. November 2024 an der Hochschule für Ökonomie und Management (FOM) in Frankfurt stattgefunden. Im Zentrum stand ein lebhafter Austausch zwischen Vertretern aus Wissenschaft und Praxis über aktuelle Entwicklungen bezüglich Digitalisierung und künstlicher Intelligenz.
Weitere Informationen finden Sie unter "Jahrestagungen" > "Letzte Jahrestagung".
WeiterlesenDie Wirtschaftsjuristische Hochschulvereinigung
Die Wirtschaftsjuristische Hochschulvereinigung ist ein Zusammenschluss von Hochschulen, die wirtschaftsrechtliche Studiengänge anbieten und dabei folgende Mindestanforderungen erfüllen:
- Mindestens 50 % des Studiums entfallen auf das Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt im Zivilrecht, der Anteil der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre beträgt mindestens 25 %.
- Im Curriculum werden in nennenswertem Umfang Schlüsselqualifikationen wie z.B. Sprachen, Informatik, Rhetorik und soziale Kompetenz verankert.
- Die Studiengangsbezeichnung lautet Wirtschaftsrecht. Das Studium schließt mit einem juristischen Abschlußgrad ab (i.d.R. LL.B., LL.M.).
Ziele der Vereinigung
Die Mitglieder der Vereinigung haben sich zum Ziel gesetzt, eine möglichst hohe Qualität und Praxisorientierung der Ausbildung zu gewährleisten und Studierenden den Wechsel zwischen den Hochschulen zu erleichtern. Im Rahmen der Mindeststandards entwickelt jeder Studienort sein individuelles Profil. Die Mitglieder stimmen die Ausbildungsinhalte inhaltlich miteinander ab und arbeiten in Forschung und Lehre zusammen. Die Mitglieder unterwerfen sich externen Qualitätsprüfungen, um die Qualität der Studiengänge sicherzustellen.
Tagungen
Die Wirtschaftsjuristische Hochschulvereinigung führt Tagungen durch. Im Frühjahr findet eine Tagung gemeinsam mit der Vereinigung der Hochschullehrer für Wirtschaftsrecht (VdHfW) in Präsenz statt. Im Herbst (regelmäßig am ersten Freitag im November) findet ebenfalls zusammen mit der Vereinigung für Hochschullehrer eine Tagung statt, die hybrid durchgeführt wird. Fragen zur Entwicklung wirtschaftsrechtlicher Studiengänge werden in Präsenz diskutiert. Vorträge und Diskussionen zu aktuellen wirtschaftsrechtlichen Entwicklungen finden hybrid statt.

-
29. Arbeitstagung der WHV
Die nächste Arbeitstagung der WHV findet am 7. November 2025 an der School of Business and Law auf dem Campus der SRH University Heidelberg statt. Weitere Informationen zu dem inhaltlichen Programm und dem Ablauf der Veranstaltung finden Sie, indem Sie auf Einladung und Programm klicken.
Einladung 29. Jahrestagung der WHV
Programm 29. Jahrestagung der WHV
Weiterlesen
Aktuelles
-
Künstliche Intelligenz (KI) in der (rechtlichen) Lehre
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Thema KI hält auch in der akademischen Welt immer stärker Einzug. Wir sind alle davon betroffen; manche empfinden das als Bedrohung, andere sehen es als Chance. Anlass genug, sich mit dem Thema näher zu befassen.
VdHfW und die WHV laden daher am Donnerstag, 09.10.2025 von 15.00 bis ca. 17.30 zu einem virtuellen Austausch ein zum Thema: Künstliche Intelligenz (KI) in der (rechtlichen) Lehre
Nähere Informationen und die Einwahldaten finden sich im beigefügten Programm.Die Teilnahme ist kostenfrei und steht auch anderen interessierten Personen mit Bezug zur Hochschule offen.Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!Beste GrüßeIhreVdHfW und WHV -
WHV und VdHfW trauern um ihren Mitbegründer Prof. Dr. Klaus W. Slapnicar
Prof. Dr. Klaus W. Slapnicar ist tot. Er starb am 06.09.2025 im Alter von 78 Jahren in Wiesbaden. Die Lücke, die er hinterlässt, ist groß. Auch wenn zunächst Sprachlosigkeit und Trauer über den Verlust überwiegen, empfinden wir tiefe Dankbarkeit für die Impulse und Gedanken, die er gegeben hat, und für die Verbundenheit, die er unter den wirtschaftsrechtlichen Kolleginnen und Kollegen gestiftet hat.
-
Aktualisierte Qualitätsstandards wirtschaftsrechtlicher Bachelor-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Im Jahr 2024 diskutierten und beschlossen die Mitglieder der wirtschaftsjuristische Hochschulvereinigung die neuen Qualitätsstandards für wirtschaftsrechtliche Bachelor-Studiengänge. Ziel der Überarbeitung ist die Anpassung der Standards an aktuelle Entwicklungen wie die fortschreitende Digitalisierung. Bekannte und bewährte Stärken werden in den neugefassten Standards weiter geschärft. Dies gilt u.a. für Lehre in Kleingruppen, Praxisbezug, methodische Kompetenzen, interdisziplinäre Ausbildung, Schlüsselqualifikationen, etc.
-
Wirtschaftsrecht und KI
Die Mitgliederversammlung der WHV hat auf der 27. Arbeitstagung beschlossen, eine Arbeitsgruppe zum Thema wirtschaftsrechtliche Ausbildung und KI einzusetzen. Die Koordination dieser Arbeitsgruppe hat Prof. Dr. Rainer Wedde, Hochschule RheinMain, übernommen. Ziele der Arbeitsgruppe sind:
- Für die wirtschaftsrechtliche Ausbildung relevante Themenstellungen identifizieren.
- Klarheit hinsichtlich der verwendeten Begriffe verbessern.
- Einsatzgebiete Künstlicher Intelligenz in der wirtschaftsrechtlichen Praxis identifizieren.
- Vorschläge zur Einbindung des Themas in die Lehre erarbeiten.
Angestrebt wird eine Zusammenfassung von Ergebnissen, die als Handreichung für Forschung, Lehre und Praxis dienen kann. Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns an. -
CHE-Ranking: Ergebnisse Wirtschaftsrecht
Deutschlands größtes Hochschulranking hat die neuesten Ergebnisse zu wirtschaftsrechtlichen Studiengängen veröffentlicht.
Die Befragung dokumentiert hohe Qualität wirtschaftsrechtlicher Studiengänge.
Zu den Ergebnissen. -
WHV und vdhfw vereinbaren Kooperation
Die WHV (Wirtschaftjuristische Hochschulvereinigung) und die vdhfw (Vereinigung der Hochschullehrer) haben vereinbart, zukünftig enger zusammen zu arbeiten. Auf der Mitgliederversammlung der WHV im November 2022 wurde u.a. beschlossen, zukünftig gemeinsame Tagungen durchzuführen.
Weiterlesen
